Kfz-Versicherung trotz eidesstattlicher Versicherung
Mit einer eidesstattlichen Versicherung beweist ein Schuldner, dass er nicht nur offene Forderungen gegen sich hat, diese nicht ausgleichen könnte, kein pfändbares Vermögen besitzt, sondern praktisch und sprichwörtlich leere Taschen hat. Die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung erfolgt stets nach einem Vollstreckungsversuch. Mit der Ablegung der EV wird ein Eintrag in der Schufa erstellt, der das Leben eines Schuldners massiv belastet. So kann es durchaus sein, dass kein Vertrag über die gewünschte Kfz-Versicherung möglich ist. Was die eidesstattliche Versicherung nicht bedeutet ist, dass überhaupt keine Kfz-Versicherung mehr zustande kommt. Allerdings unterliegt die Autoversicherung ihren eigenen Regeln.
Kfz-Versicherung trotz SCHUFA – Vorteile auf einen Blick
- ✅ Haftpflichtschutz auch bei negativer Bonität
- ✅ eVB-Nummer oft in kurzer Zeit per E-Mail oder SMS
- ✅ Flexible Zahlungsoptionen (monatlich, vierteljährlich, jährlich)
- ✅ Tarife ohne klassische SCHUFA-Abfrage möglich
- ✅ Transparente Bedingungen & individuelle Selbstbeteiligung
Alle Vergleiche powered by siehe Weiterleitung*
*Es kann vorkommen, dass wir nicht alle Anbieter im Vergleichsrechner haben. Sollte Ihnen ein Anbieter fehlen, so schreiben Sie uns bitte an!
Was wird unter der eidesstattlichen Versicherung verstanden?
Bis vor einigen Jahren war die eidesstattliche Versicherung unter dem Begriff Offenbarungseid bekannt. Ein Schuldner offenbart im Rahmen der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung seine Vermögensstände, Einnahmen und Wertbesitze. Diese Angaben müssen absolut korrekt sein, zudem darf nichts verschwiegen werden. Wer Einnahmen oder Besitzstände verheimlicht, begeht eine Straftat, die schwere Folgen nach sich zieht.
Zu der eidesstattlichen Versicherung kommt es jedoch nicht sofort. Ihr geht stets eine Pfändung durch den Gerichtsvollzieher voraus und wird nur auf gesondertem Antrag des Gläubigers durchgeführt. Ohne den Antrag findet der Vollstreckungsprozess mit der Pfändung sein Ende. Wichtig ist zudem, dass der Gerichtsvollzieher keine verpfändbaren Gegenstände vorfindet:
• Unpfändbare Gegenstände - Elektrogeräte, die für die Durchführung der Arbeit oder des alltäglichen Bedarfs notwendig sind, gelten als unpfändbar. So steht es jedem Schuldner zu, ein TV-Gerät oder einen PC zu besitzen. Die Ausnahme: Ist das Gerät von einem sehr hohen Wert, darf eine Austauschpfändung durchgeführt werden. In diesem Fall wird das Elektrogerät durch ein Standardgerät ersetzt, während das hochwertige Produkt versteigert wird.
• Wertlose Gegenstände - das kann viel bedeuten. Der Gerichtsvollzieher ist stets angehalten, durch eine Pfändung die offenen Forderungen und die Kosten für das Vollstreckungsverfahren zu begleichen. Bei einer sehr niedrigen Forderungssumme und der Ablehnung einer Ratenzahlung durch den Schuldner können weitaus mehr Gegenstände verpfändet werden, als bei einer hohen Forderung. Grundsätzlich werden nur Wertgegenstände verpfändet, die bei einer Auktion zumindest einen spürbaren Teilbetrag der offenen Forderung abdecken.
Was ist mit Gegenständen, die sich zwar im Besitz des Schuldners, doch nicht in ihrem Eigentum befinden? Kurz gesagt hat der Eigentümer erst einmal Pech. Denn er muss nach der Pfändung nachweisen, dass er der wirkliche Eigentümer ist und den Gegenstand nur zur Verfügung gestellt hat. Hierunter kann auch ein Auto fallen. Sollte ein Schuldner hingegen und nach der Vollstreckungsankündigung kurzfristig den Wagen auf einen Dritten überschreiben, wird dieser Vorgang als Verschleierung angesehen und für nichtig erklärt.
Kommt es nun zu der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung, gibt der Schuldner gegenüber dem Gerichtsvollzieher oder im Gericht seine Vermögensstände genau an. Zu den Vermögensständen zählen Konten, Sozialleistungen, Sparbücher, Lebensversicherungen oder auch das Auto. Im Gegensatz zu der Pfändung, bei der der Schuldner dem Gerichtsvollzieher einzig den Zugang erlauben, aber keine bestimmten Angaben zum Vermögen machen muss, wird bei der eidesstattlichen Versicherung alles offengelegt. Das heißt durchaus, dass Lebensversicherungen aufgelöst und zurückgekauft werden müssen, wenn durch sie die Schulden gedeckt werden können. Eine eidesstattliche Versicherung ist immer für drei Jahre gültig - weitere Gläubiger dürfen keine neue EV beantragen, sondern können einzig die bereits abgelegte EV anfordern. Durch die vorherige Vollstreckung und die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung entstehen neue negative Schufa-Einträge, die sich auf den Abschluss einer Kfz-Versicherung auswirken können.
Da ein Auto nicht unbedingt als pfändbar eingestuft wird, wenn der Wert zu gering ist, benötigen Schuldner weiterhin eine Autoversicherung. Gleichfalls sind sie zum Sparen angehalten, um von den Schulden herunterzukommen. Es macht daher Sinn, nach Sparpotenzial zu suchen und die Kfz-Versicherung zu wechseln.
Welche Schwierigkeiten zieht die eidesstattliche Versicherung mit sich?
Keine Kfz-Versicherung darf einen Kunden aufgrund der eidesstattlichen Versicherung vollständig ablehnen. Nur zieht die eidesstattliche Versicherung einen so deutlichen Eintrag in der Schufa mit sich, dass sich der Score massiv nach unten bewegt. Versicherer können durchaus ahnen, was hinter dem niedrigen Score steckt. Eine einfache Kfz-Haftpflicht ohne jegliche Besonderheiten muss jedoch angeboten werden. Bei einer Ablehnung in der Kaskoversicherung muss der Versicherer in der Ablehnung auf die Haftpflicht hinweisen. Was eine Versicherung jedoch machen kann, ist, die Beiträge für die Haftpflicht im Voraus zu verlangen oder die Beiträge nach oben zu setzen.
Soll das Fahrzeug über eine Kaskoversicherung geschützt werden, haben Versicherungsnehmer erst einmal Probleme. Da ihnen häufigere Unfälle nachgesagt werden und das Risiko von Schadensmeldungen am eigenen Fahrzeug als höher eingeschätzt wird, lehnen Kfz-Versicherungen Kunden nun wesentlich häufiger ab. Was natürlich nicht heißt, dass es überhaupt keinen Weg gibt, eine Kaskoversicherung zu erhalten. Teilweise genügt es schon, das Fahrzeug über eine dritte Person, beispielsweise dem unverschuldeten Partner zu versichern. Es kann zudem sein, dass die bisherige Kfz-Versicherung den Wechsel in einen anderen Tarif erlaubt, wenn folgende Punkte zutreffen:
• Schadensfreiheit - wer bislang immer eine Teilkasko oder Vollkasko hatte und sich die Schadensmeldungen im Rahmen bewegen oder es schlichtweg keine gab, stehen die Chancen selbst beim Anbieterwechsel höher.
• Pünktliche Zahlungen - wer nur innerhalb des Anbieters in einen neuen Tarif wechseln möchte und bislang jede Rechnung pünktlich und problemlos bezahlt hat, genießt einen gewissen Vertrauensvorschuss.
Der einfachste Weg, um weiterhin in den Genuss einer Kaskoversicherung trotz eidesstattlicher Versicherung zu bekommen, ist die simple Verlängerung des bisherigen Kaskovertrags. Das geschieht ohnehin automatisch und während der Vertragslaufzeit oder vor der Verlängerung wird keine neue Schufa-Abfrage gestellt.
Tipps zum Abschluss einer Autoversicherung trotz eidesstattlicher Versicherung
Wie bereits erwähnt ist der sicherste Weg, gleich die Kfz-Haftpflicht zu wählen oder bei der bisherigen Versicherung zu bleiben. Einzig der Wechsel zu einem anderen Versicherer ist durch die eidesstattliche Versicherung und den hierdurch schlechten Score bei der Schufa für mindestens drei Jahre problematisch. Etwas leichter kann es werden, wenn der Kunde Zugeständnisse gegenüber der Kfz-Versicherung macht:
• Jahresvorauszahlung - wenn der Gesamtbetrag bereits bei Vertragsschluss gezahlt wurde, ist ein Beitragsrückstand ausgeschlossen.
• Wenige Schadensmeldungen - ständige Schadensmeldungen über Hagelschäden, Tierschäden oder weiteren, in der Kaskoversicherung aufgeführten Schadensarten sollten nur im Notfall der Versicherung gemeldet werden. Das gilt insbesondere für Schäden, die geringe Reparaturkosten mit sich ziehen. Wer diese direkt selbst bezahlt, verhindert, dass die Versicherung von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch macht.
• Selbstbeteiligung - sie legt fest, dass der Versicherungsnehmer bei jedem Schaden einen Teil der Kosten selbst übernimmt. Eine hohe Selbstbeteiligung bedeutet für die Kfz-Versicherung in einem Schadensfall, dass geringere Kosten für sie selbst anfallen. Für den Versicherungsnehmer kann die Vereinbarung jedoch problematisch werden. Kann er im Notfall die Selbstbeteiligung nicht zahlen, erhält er schnell weitere Schufa-Einträge.
Lieber Geld sparen statt ausgeben
Offene Forderungen sind immer lästig und ist es erst mal zu einer eidesstattlichen Versicherung gekommen, steht es für mindestens drei Jahre schlecht um den Schufa-Score und den Abschluss von Verträgen. Der Schuldner ist immer dazu angehalten, die Forderungen auszugleichen und seinen Besitzstand zu verbessern. Über den Wechsel in eine andere Kfz-Versicherung können Ausgaben gesenkt und die Ersparnis nun in die Schuldentilgung gesteckt werden.
Um Sparpotenzial bei der Kfz-Versicherung auszumachen, bieten wir bei uns einen unverbindlichen und kostenlosen Vergleichsrechner an. Er listet nach dem Ausfüllen sämtlicher relevanter Eingaben die passenden Kfz-Versicherungen auf. Nun kann eine Versicherungsanfrage bei dem Favoriten gestellt werden. Erst nun kommt es zu einer Bonitätsprüfung durch den Versicherer, welche zum Vertragsausschluss und dem Verweis auf die Haftpflicht führen kann. Jetzt ist es für Autohalter mit einer eidesstattlichen Versicherung besser, beim bisherigen Anbieter zu verweilen - insbesondere, wenn dieser Vertrag über eine Kaskoversicherung läuft. Das Sparen funktioniert hier zwar nicht oder nur durch die Kulanz des Altversicherers, doch muss der Kfz-Halter nicht der nächsten Versicherung auf die Rückfrage mitteilen, bereits abgelehnt worden zu sein.
Eine weitere Möglichkeit: Die Kfz-Versicherung über die Eltern oder den Partner ohne Schufa-Einträge abschließen.
FAQ zum Thema „KFZ-Versicherung trotz eidesstattlicher Versicherung (Vermögensauskunft)“ – klar, ermutigend und praxisnah:
Ist eine KFZ-Versicherung trotz eidesstattlicher Versicherung überhaupt möglich?
Ja. Die Kfz-Haftpflicht ist in Deutschland Pflicht und muss grundsätzlich angeboten werden (Kontrahierungszwang). Bedingungen wie Zahlungsweise können variieren, aber ein Basisschutz ist realistisch.Muss ich mit einer Ablehnung rechnen, wenn die Vermögensauskunft abgegeben wurde?
Für die Haftpflicht in der Regel nein. Zusatzleistungen (Teilkasko/Vollkasko) prüfen Versicherer individuell – mit den richtigen Tarifoptionen sind auch diese oft machbar.Welche Zahlungsweisen erhöhen meine Chancen auf Annahme?
Jährliche oder vierteljährliche Vorauszahlung wird häufig bevorzugt. Manche Anbieter akzeptieren auch monatliche Zahlung mit kleinem Aufpreis.Bekomme ich die eVB-Nummer trotz Vermögensauskunft schnell?
Ja, in vielen Tarifen wird die eVB-Nummer nach Annahme zeitnah per E-Mail oder SMS übermittelt – so bleibt die Zulassung möglich.Wie kann ich den Beitrag trotz eingeschränkter Bonität niedrig halten?
Mit höherer Selbstbeteiligung, Werkstattbindung, Telematik-Option und passender Fahrerkreis-Einschränkung lassen sich Beiträge spürbar senken.Ist eine Teilkasko oder Vollkasko trotz Vermögensauskunft realistisch?
Ja, abhängig von Fahrzeugalter, SF-Klasse und Tarifmerkmalen. Starten Sie ggf. mit der Haftpflicht und erweitern später, wenn es passt.Spielt meine bisherige Schadenfreiheitsklasse (SF) eine positive Rolle?
Definitiv. Eine gute SF-Klasse reduziert Beiträge und stärkt die Annahmechancen – auch bei schwieriger Bonität.Welche Unterlagen sollte ich bereithalten, um den Abschluss zu beschleunigen?
Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein), Personalausweis, Bankverbindung/SEPA, ggf. Vorversicherung und SF-Nachweis. Vollständige Angaben beschleunigen die eVB-Vergabe.Kann ich den Versicherungsbeginn flexibel wählen?
Meist ja. Ein geplanter Beginn oder sofortiger Start ist möglich. Tipp: Frühzeitig kalkulieren, damit die eVB rechtzeitig vorliegt.Ich wurde bereits abgelehnt – gibt es dennoch Wege?
Ja. Spezialisierte Tarife und ein breiter Vergleich helfen. Passen Sie Zahlungsweise und Selbstbeteiligung an – das erhöht die Annahmequote deutlich.Hilft ein Wechsel des Fahrzeugs (z. B. zu günstiger Typklasse)?
Oft ja. Niedrigere Typ-/Regionalklassen senken das Risiko und verbessern Beitrag und Annahmechancen – besonders bei knapper Bonität.Was kann ich tun, um zukünftige Beitragserhöhungen zu vermeiden?
Schadenfrei fahren, auf Bagatellschäden verzichten (wenn wirtschaftlich sinnvoll), Telematik-Rabatte nutzen und jährlich Tarife prüfen.Ist Ratenzahlung trotz Vermögensauskunft möglich?
Häufig ja – mit Zuschlag. Wenn es eng ist: Vierteljahr oder Jahr vorab zahlen, das wirkt positiv auf die Annahme.Wird meine SCHUFA automatisch besser, wenn ich eine Police bekomme?
Indirect: Zahlungsstabilität und pünktliche Beiträge vermeiden neue Negativeinträge und wirken langfristig positiv. Bestehende Einträge bleiben jedoch bis zur regulären Löschung.Gibt es eine einfache Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise?
Ja: Unterlagen sammeln → 2) Tarifvergleich starten → 3) Zahlungsweise (jährlich/Quartal) wählen → 4) Selbstbeteiligung & Werkstattbindung setzen → 5) Antrag ehrlich ausfüllen → 6) eVB erhalten → 7) Zulassen und bei Bedarf später Kasko ergänzen.